Zur Startseite Internet   
Karten   ABC   Aktuell   Anzeigen   Dienstleistungen   Einkaufen   Fahrzeuge   Freizeit   Internet   Kommunen   Leute   Ostalb   Wohnen    
  Übersichten
Portale
Suchmaschinen

Rubriken
Allg.Link
Arbeit
Ausbildung
Baden-Württemberg
Berufe
Bibliotheken
Bräuche
Chat
Computer
Eltern
Erlebnisse
Europa
FAQ
Frauen
Gesundheit
Hardware
Online-Dienste
Immobilien
Internetcafe
Interessante
  Links

Jugend
Kinder
Know How
Lebensmittel
Medien
Männer
Medizin
Portale
Recht
Reisen
Reisetipps
Senioren
Shop
Software
Spiele
Sport
Stars und
  Sternchen

Suchmaschine
Tiere
Treffpunkt
Über 18
Übersicht
Weltgeschehen
Wetter
 
     


VDI Fortbildungszentrum Stuttgart
seminar@vdi-fortbildung.de
www.vdi-fortbildung.de
PR: Oliver Gutmann

VDI Logo

(pm)

*******************************************

Projektmanagement-Zertifikatslehrgang (mit VDI WIV Zertifikat)
Seminar vom 01.01. bis 31.12.25


... viele Projekte enden später als geplant, kosten mehr als vorgesehen und liefern nicht die gewünschten Ergebnisse. Diese Probleme führen zu finanziellen Verlusten, Zeitverzögerungen und erhöhtem Druck auf Mitarbeiter. Unser Projektmanagement-Zertifizierungslehrgang zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu bewältigen. Profitieren Sie von der Expertise unserer Trainer, die alle über umfangreiche Erfahrung im Projektmanagement verfügen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in Best Practices und können von deren Erfahrungen in unterschiedlichsten Branchen und Projekten lernen. Durch praxisnahe Methoden und moderne Ansätze helfen wir Ihnen, Projekte effizienter abzuschließen. Die Seminare sind praxisnah gestaltet und bieten Ihnen zahlreiche Gelegenheiten, das erworbene Wissen direkt in Übungen und Fallstudien anzuwenden. So sind Sie bestens gerüstet, das Gelernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.

Dieser Zertifizierungslehrgang ist ideal für alle, die ihre Projektmanagement-Fähigkeiten ausbauen und durch ein anerkanntes Zertifikat bestätigen lassen möchten. Starten Sie jetzt und legen Sie den Grundstein für Ihren Erfolg als Projektmanager!

Aufbau des Fachlehrgangs
4 frei wählbare 2-tägige Seminare im Zeitraum von Januar bis Dezember 2025
insgesamt 8 Seminartage
Auswahl aus 7 Seminarthemen mit insgesamt 20 Terminen (teilweise in Präsenz, teilweise Online)
Online-Prüfung nach jedem Seminar
Abschlusszertifikat nach 4 erfolgreich absolvierten Prüfungen (im Zeitraum von Januar bis Dezember 2025)

Ihr Nutzen:
Sie lernen effiziente Methoden und Werkzeuge im Projektmanagement kennen
Sie erhalten praktische Impulse zur sofortigen Umsetzung
Individualisierung und bestmögliche Integration in den Arbeitsalltag durch modularen Aufbau
Anerkanntes Zertifikat als Nachweis Ihrer Projektmanagement-Kompetenz

Bitte wählen Sie die für Sie relevanten 4 Seminartermine aus und geben Sie diese bitte bei Ihrer Anmeldung im Feld „Anmerkungen“ an. Details

Anmeldung
www.vdi-fortbildung.de/seminare/info/projektmanagement-zertifikatslehrgang/?utm_source=IBIN&utm_medium=email&utm_campaign=reg

Seminarprogramm
www.vdi-fortbildung.de/seminare?utm_source=IBIN&utm_medium=email&utm_campaign=reg

Ihre Referenten:
Uwe Techt, VISTEM GmbH & Co. KG
Dipl.-Psych. Tina Härlen
Prof. Dr. Ulrich Kallmann, Hochschule Furtwangen
Dr. Rolland Donin (MBA), IHRS-Training
Wolfgang Kämmerle

Zielgruppen:
• Projektmanager
• Mitglieder von Projekt-Teams
• Führungskräfte aller Ebenen im Projekt- und Multiprojekt-Umfeld

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die AGBs des VDI Fortbildungszentrums Stuttgart

*******************************************

SEMINAR: Projektmanagement-Zertifikatslehrgang (mit VDI WIV Zertifikat)
Seminar vom 13.02. bis 31.12.25


Viele Projekte enden später als geplant, kosten mehr als vorgesehen und liefern nicht die gewünschten Ergebnisse. Diese Probleme führen zu finanziellen Verlusten, Zeitverzögerungen und erhöhtem Druck auf Mitarbeiter. Unser Projektmanagement-Zertifizierungslehrgang zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu bewältigen. Profitieren Sie von der Expertise unserer Trainer, die alle über umfangreiche Erfahrung im Projektmanagement verfügen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in Best Practices und können von deren Erfahrungen in unterschiedlichsten Branchen und Projekten lernen. Durch praxisnahe Methoden und moderne Ansätze helfen wir Ihnen, Projekte effizienter abzuschließen. Die Seminare sind praxisnah gestaltet und bieten Ihnen zahlreiche Gelegenheiten, das erworbene Wissen direkt in Übungen und Fallstudien anzuwenden. So sind Sie bestens gerüstet, das Gelernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.

Dieser Zertifizierungslehrgang ist ideal für alle, die ihre Projektmanagement-Fähigkeiten ausbauen und durch ein anerkanntes Zertifikat bestätigen lassen möchten. Starten Sie jetzt und legen Sie den Grundstein für Ihren Erfolg als Projektmanager!

Aufbau des Fachlehrgangs:
4 frei wählbare 2-tägige Seminare im Zeitraum von Januar bis Dezember 2025
insgesamt 8 Seminartage
Auswahl aus 7 Seminarthemen mit insgesamt 20 Terminen (teilweise in Präsenz, teilweise Online)
Online-Prüfung nach jedem Seminar
Abschlusszertifikat nach 4 erfolgreich absolvierten Prüfungen (im Zeitraum von Januar bis Dezember 2025)

Ihr Nutzen:
Sie lernen effiziente Methoden und Werkzeuge im Projektmanagement kennen
Sie erhalten praktische Impulse zur sofortigen Umsetzung
Individualisierung und bestmögliche Integration in den Arbeitsalltag durch modularen Aufbau
Anerkanntes Zertifikat als Nachweis Ihrer Projektmanagement-Kompetenz

Bitte wählen Sie die für Sie relevanten 4 Seminartermine aus und geben Sie diese bitte bei Ihrer Anmeldung im Feld „Anmerkungen“ an. Details

Ihre Referenten:
Uwe Techt, VISTEM GmbH & Co. KG
Dipl.-Psych. Tina Härlen
Prof. Dr. Ulrich Kallmann, Hochschule Furtwangen
Dr. Rolland Donin (MBA), IHRS-Training
Wolfgang Kämmerle

Zielgruppen:
• Projektmanager
• Mitglieder von Projekt-Teams
• Führungskräfte aller Ebenen im Projekt- und Multiprojekt-Umfeld

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die AGBs des VDI Fortbildungszentrums Stuttgart

*******************************************
PRÄSENZ-SEMINAR: Innovative Qualitätssicherung in der Software- und Systementwicklung
Präsenz-Seminar am 25. und 26. Sep. 25


Durch das rasante Tempo der technologischen Neuerungen wird die Entwicklung „guter“ Software immer anspruchsvoller. Software stellt zunehmend einen kritischen Erfolgs- und Kostenfaktor in der Digitalisierung dar. Dabei ist es entscheidend, Kunden mit hochwertigen Softwaresystemen zufrieden zu stellen und gleichzeitig kosteneffizient zu arbeiten. Um diesen Spagat zu meistern, ist eine effiziente und nachhaltige Software-Qualitätssicherung unumgänglich. Selbst in klassischen Industriebereichen wie dem Maschinenbau und der Elektrotechnik wird sie vom Wettbewerbsvorteil zur elementaren Notwendigkeit und damit zum Rüstzeug für den erfolgreichen digitalen Wandel. In diesem Seminar lernen Sie Methoden und Techniken, um Ihre Softwarequalität optimal abzusichern. Sie erhalten einen Überblick über die neuesten Methoden und erfahren, wie Sie von den Best Practices großer Unternehmen wie Google und Amazon profitieren können. Es gibt Einblicke wie ein effektives Testmanagement, kombiniert mit Continuous Integration, Delivery und Deployment, die Prozessbasis bilden kann, während Testautomatisierung, Sicherheitsupdate-Tests, Mocking und Digital Twins verlässliche Entwicklungs- und Releasezyklen ermöglichen, und KI-Assistenten und statische Analysen die Qualität und Sicherheit Ihrer Anwendungen bereits beim Coding absichern. Konkrete Praxisbeispiele für C#, C++ und Python sowie Einblicke in Modularisierungsansätze, wie der Containerisierung mit Docker, erleichtern den Einstieg.

Die Seminarinhalte auf einen Blick:
Einführung in die Qualitätssicherung: Praxisbeispiele, Definitionen und Herausforderungen
Qualitätsfaktoren nach ISO/IEC 25010 und Anforderungen des Cyber Resilience Act
Qualitätssicherung während der Entwicklung: Methoden, Checklisten und Teststrategien
Continuous Integration, Delivery und Deployment: Plattform-Überblick
Testen und Automatisieren: Unit-, System- und Oberflächentests schreiben
Digital Twins und Mocking: Virtuelle Modelle zur schnelleren Entwicklung nutzen
Einsatz von KI-Assistenten im Coding und in der Qualitätssicherung
Statische Verfahren: Effizientes Coden, Testfallgenerierung und Security Analysen

Ihr Nutzen:
Nach dem Seminar können Sie:

kritische Qualitätsfaktoren für Ihr Produkt identifizieren
moderne CI/CD und DevOps Prozesse etablieren
Unit-, System- und Oberflächentests schreiben und mit KI generieren
den Nutzen von Digital Twins und Mocking für frühzeitiges testen einschätzen
statische Security Verfahren einsetzen und Sicherheitsupdates rechtzeitig ausrollen
auf die wachsenden regulatorischen Anforderungen reagieren
Mitarbeiter/innen für das Thema sensibilisieren und motivieren
Entwicklungszyklen verkürzen und Ihre Kundenzufriedenheit steigern

Ihr Referent:
Dr. Dipl.-Inform. Alexander Kaiser
Software-Qualitätsmanager und Entwicklungsingenieur bei der TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG. Promovierte an der renommierten University of Oxford in England zum Thema Software-Qualitätsmethoden und bringt langjährige praktische Berufserfahrung in diesem Bereich mit. Sein Schwerpunkt ist der Aufbau und die Einführung automatisierter Quality Gates.

Zielgruppen:
• Führungskräfte und Mitarbeiter/innen mit technischer Verantwortung, IT-Spezialisten/innen, Test Consultants
• Teilnehmer/innen aus den Bereichen System- und Softwareentwicklung (z. B. Desktop-, Web-, Mobile-App- und Embedded-Entwicklung), Projektleitung, Qualitätsmanagement
• Teilnehmer/innen aus den Geschäftsfeldern Automotive, Anlagenund Maschinenbau, Aerospace, Medizin- und Energietechnik sowie Telekommunikation

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die AGBs des VDI Fortbildungszentrums Stuttgart

*******************************************
LIVE-ONLINE-SEMINAR: Künstliche Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis: Potenziale Nutzen und Anwendungen gestalten
Live-Online-Seminar am 22. Okt. 25


In der dynamischen Geschäftswelt von heute ist Künstliche Intelligenz (KI) ein Schlüsselfaktor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, die praxisnahes Wissen über KI erwerben möchten, um strategische Entscheidungen fundiert zu treffen und KI-Tools in ihrem Unternehmen effektiv einzusetzen. Das Seminar ist eine perfekte Grundlage, um das erforderliche Wissen für den effektiven und verantwortungsvollen Einsatz von KI zu erwerben. Es werden die Potenziale und Grenzen von KI aufgezeigt, so dass auf dieser Basis die digitale Transformation im Unternehmen aktiv vorangetrieben werden kann.

Die Seminarinhalte auf einen Blick:
Grundlagen Künstlicher Intelligenz
Differenzierung der verschiedenen KI-Technologien
Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Unternehmensbereichen
Strategische Bedeutung für Unternehmen - Chancen- Risiken-Verantwortung
Systematische Vorgehensweise bei der Umsetzung

Ihr Nutzen:
Nach dem Seminar

kennen Sie die grundlegenden Begriffe aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz.
wissen Sie, welche Chancen und Möglichkeiten sich durch den Einsatz von KI-Systemen ergeben.
kennen Sie Anwendungsfälle, für KI in verschiedenen Unternehmensbereichen.
können Sie einschätzen, wie groß der Bedarf für den Einsatz von KI-Lösungenvin Ihrem Unternehmen ist.
ist Ihr strategischer Fokus erweitert: Sie wissen, dass Künstliche Intelligenz eine strategische Aufgabe des Managements ist.

Ihr Referent:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer ist seit 2016 für die Bereiche Digitalisierung und Automatisierung an der Hochschule Ansbach verantwortlich. Als freiberuflicher Berater unterstützt er zudem verschiedene Unternehmen bei den Themen Digitale Transformation, neue Geschäftsmodelle und MES-Lösungen.
Langjährige Erfahrung bringt er unter anderem aus den Bereichen Business-Development, der Beratung von Cloud- und Digitalisierungslösungen, sowie aus den Bereichen Geschäfts-, Innovations- und Organisationsstrategie mit.

Zielgruppen:
Geschäftsführer, Führungskräfte, Entscheidungsträger, Produktionsleiter, Vertriebsleiter, Ingenieure, Produktmanager, Abteilungsleiter, Strategieleiter

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die AGBs des VDI Fortbildungszentrums Stuttgart

*******************************************
 
Bild

Bild

Bild  
  banner1   banner2   banner2   banner2
gemeinde ostalb online ist selbstverständlich barrierefrei - Navigation ohne Frames, Flash und Javascript durch unser BabelCon® Content Management System   
.